Das Geheimnis der Popsongs
4-Chords-Songs-Medley (Level 1-2)
Songs finden
Popsongs nutzen meist 4 Akkorde.
Die schreibt man als römischen Ziffer, klein bei Moll (minor) und groß bei Dur (Major).
Die 4 AKkorde die man nutztm sinddie Stufen 1, 4 und 5.
Daraus ergeben sich folgende Reihenfolgen (Bsp. in C-Dur):
I–V–vi–IV (C-G-Am-F) oder
V–vi–IV–I (G–Am–F–C),
vi–IV–I–V (Am–F–C–G)
IV–I–V–vi (F–C–G–Am).
Fachbegriffe: harmonisches Ostinato (kurze Progression (also eine Abfolge von Akkorden)
(i.d.R. nicht als Schlusswendung (Kadenz), sondern eben als Harmonisches Ostinato verwendet, daher nicht "Kadenz")
Beispiele in C. In D wäre I–V–vi–IV dann D-A-Bm-G (siehe Tabelle).
Jede Tonart hat 7 Stufen:
Zyklische Permutation der Akkordfolge:
(d.h. Die Akkordfolge I–V–vi–IV kann an jeder Stelle begonnen werden.)
Die Akkordfolge kommt in erfolgreichen Popsongs häufig vor.
Eine Studie zeigte, dass die Akkordfolge "mehr Aktivität im Belohnungszentrum auslösten als andere Klangfolgen"
Bild und Quelle: de.wikipedia.org/wiki/I–V–vi–IV
Songs mit Akkordfolge I-V-vi-IV
Original in D, live in E.
Videos von fremden YouTube-Kanälen. Die Rechte bleiben bei den Anbietern.
4-Chord-Songs nach Akkordfolge sortieren
(Pfeil-Symbole oben in der Tabelle):
en.wikipedia.org/wiki/I–V–vi–IV_progression
nach Schwierigkeitsgrad sortiert:
bunte-noten.de/akkordkreislieder.php
Songs nach Akkorden Filtern:
Mehr:
4-chords in der jazz-version: ii-V-I-IV
siehe Akkordfolgen